Das Förderangebot an unserer Schule kann sich auch in diesem Schuljahr sehen lassen. Wir hoffen, dass es von vielen Schülern genutzt wird, um Lücken zu schließen oder Hilfe bei aktuellen Aufgaben zu bekommen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 haben vormittags in den Schwerpunktstunden (SPS) Förderunterricht in den Fächern Ma , D und En bei jeweils 2 Fachlehrern pro Klasse und Stunde. Sie können aber trotzdem zusätzlich den Förderunterricht im Nachmittag nutzen.
Der Förderunterricht (Fö-U) wird nachmittags von Fachlehrern für vertiefende oder fordernde Aufgaben angeboten. Diese empfehlen bestimmten Schülerinnen und Schülern, an einem oder mehreren Terminen teilzunehmen. Nach Zustimmung der Eltern kann die Teilnahme auch für den entsprechenden Zeitraum verpflichtend sein. Die Teilnahme am Förderunterricht hat Vorrang vor der Teilnahme an AGs. Der Fö-U kann auch freiwillig besucht werden. Alle Teilnehmer erhalten nach der Stunde von den Lehrkräften einen Stempel im Hausaufgabenheft.
In diesem Schuljahr gibt es:
--> Ma-FöU (Kl. 5-10) --> LRS-FöU (Kl. 7-10)
--> En-FöU (Kl. 5-10) --> Sport Aktiv (Kl. 5/6)
--> D-FöU (Kl. 5-10)
--> MINT-FöU (ab Kl. 5)
--> Frz-FöU (Kl. 7-10)
Schüler können diese Stunden selbstständig Einigen Schülern wird aufgrund von
wählen. Man kann regelmäßig teilnehmen, Testergebnissen oder Leistungen im
muss aber nicht. In einigen Fällen wird die Unterricht die Teilnahme an diesen Stunden
Teilnahme in Absprache mit den Eltern für in Absprache mit den Eltern empfohlen.
vier Wochen verpflichtend festgelegt. Man muss regelmäßig teilnehmen.
Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) kann jeden Tag freiwillig ohne Voranmeldung besucht werden. Sie wird jeden Wochentag in der 7. und 8. Stunde (Fr nur 7.Std.) von unseren Lehrkräften in den Räumen der Klassen 6a, 6b und 6c angeboten. Am Dienstag unterstützen auch die Volunteers (Schülerinnen udn Schüler aus dem Jahrgang 10) die HAB. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen sich in Listen ein und bekommen im Hausaufgabenheft einen Stempel. Damit können Sie als Eltern nachvollziehen, wann Ihr Kind an der HAB anwesend war. Bitte überprüfen Sie zu Hause die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, denn die betreuenden Lehrkräfte und Volunteers sorgen nur für Unterstützung bei der Erledigung der Aufgaben.
Um einigen Schülerinnen und Schüler dabei zu helfen, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen und diese pünktlich abzugeben, gibt es die Hausaufgabenbetreuung Plus (HAB Plus). Diese findet zweimal wöchentlich in der 7. Stunde bei Herrn Geißler statt. Hier entscheiden die Fachlehrerinnen und -lehrer, wer dieses Angebot besuchen muss. Dies ist nicht freiwillig.
Neu: Ab diesem Schuljahr wird es das Angebot der Festen Aufgabenzeit (FAZ) geben. Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Eltern können ihr Kind für ein Halbjahr anmelden. Diese Schülerinnen und Schüler gehen dann regelmäßig zu dieser festen Zeit in die Lernwerkstatt und werden dort bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben von Fr. Marschkow, Fr. Hebel, Fr. Kürschner, Fr. Molzberger und Fr. Klose unterstützt. Bitte geben Sie bei Interesse den Anmeldezettel FAZ beim Klassenlehrer/ -in ab. Die FAZ startet erst ab dem 09.09.24.
Hier sind die neuen Stundenpläne der Klassen, die ab dem 05.02.2024 gelten:
Hier können sie / könnt ihr den Elternbrief zum kommenen Schuljahr herunterladen!
-> Elternbrief
Am 11.06.24 fand ein besonderes Ereignis statt: Die beiden Siedler von Catan AGs der Blumensteinschule (BSO) und der Werratalschule Heringen (WTS) trafen sich zu einem aufregenden Turnier. Sieben Schülerinnen und Schüler der BSO und sechs Schülerinnen und Schüler der WTS stellten ihr strategisches Können unter Beweis und kämpften um den Titel des besten Siedler-Teams.
Organisiert wurde diese schöne Veranstaltung zum wiederholten Male von Diakon und AG-Leiter Richard Ewald. Mit guter Stimmung wurde in mehreren Runden bis zum Finale gespielt. Die WTS verteidigte den Titel und belegt die Plätze eins bis vier. Für die ersten drei Plätze gab es Gutscheine für Sandra‘s Spielzeugland (Wildeck) und ein Escape Game für den 4. Platz. Die anderen Teilnehmer bekamen eine Urkunde und eine Schokolade zum Versüßen der hinteren Plätze.
Am Ende war aber klar: wir sind alle Gewinner, denn alle hatten Spaß und genossen die Atmosphäre voller Spannung und Freundschaft, den Austausch über neue Strategien zum Spiel sowie über die Neuigkeiten an beiden Schulen.
Im nächsten Jahr wird Michele Müller, der FSJler der Kirchengemeinde, die Leitung der Siedler AG übernehmen. Und so wird es auch in der nächsten Saison wieder darum gehen, gut zu siedeln, die meisten Rohstoffe zu bekommen und so die Siegpunkte zu erreichen.
Wir freuen uns schon auf viele motivierte AG-Teilnehmer im neuen Schuljahr!