Ab Mittwoch, 20.08.25 startet das Förderangebot an unserer Schule. Es kann sich auch in diesem Schuljahr sehen lassen. Wir hoffen, dass es von vielen Schülern genutzt wird, um Lücken zu schließen oder Hilfe bei aktuellen Aufgaben zu bekommen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 haben vormittags in den Schwerpunktstunden (SPS) Förderunterricht in den Fächern Ma, D und En bei jeweils zwei Fachlehrern pro Klasse und Stunde. Sie können aber trotzdem zusätzlich den Förderunterricht im Nachmittag nutzen.
Der Förderunterricht (Fö-U) wird nachmittags von Fachlehrern für vertiefende oder fordernde Aufgaben angeboten. Diese empfehlen bestimmten Schülerinnen und Schülern, an einem oder mehreren Terminen teilzunehmen. Nach Zustimmung der Eltern kann die Teilnahme auch für den entsprechenden Zeitraum verpflichtend sein. Die Teilnahme am Förderunterricht hat Vorrang vor der Teilnahme an AGs. Der Fö-U kann auch freiwillig besucht werden. Alle Teilnehmer erhalten nach der Stunde von den Lehrkräften einen Stempel im Hausaufgabenheft.
aktuelle Übersicht:
In diesem Schuljahr gibt es:
--> Ma-FöU (Kl. 5-10) --> LRS-FöU (Kl. 7-10) - ab 01.09.25
--> En-FöU (Kl. 5-10) --> Fit und gesund (Kl. 5/6) - ab 01.09.25
--> D-FöU (Kl. 5-10)
--> MINT-FöU (ab Kl. 5)
--> Frz-FöU (Kl. 7-10)
Schüler können diese Stunden selbstständig Einigen Schülern wird aufgrund von
wählen. Man kann regelmäßig teilnehmen, Testergebnissen oder Leistungen im
muss aber nicht. In einigen Fällen wird die Unterricht die Teilnahme an diesen Stunden
Teilnahme in Absprache mit den Eltern für in Absprache mit den Eltern empfohlen.
vier Wochen verpflichtend festgelegt. Man muss regelmäßig teilnehmen.
Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) kann jeden Tag freiwillig ohne Voranmeldung besucht werden. Sie wird jeden Wochentag in der 7. und 8. Stunde (Fr nur 7.Std.) von unseren Lehrkräften in den Räumen der Klassen B.104, B.103 und B.102 angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen sich in Listen ein und bekommen im Hausaufgabenheft einen Stempel. Damit können Sie als Eltern nachvollziehen, wann Ihr Kind an der HAB anwesend war. Bitte überprüfen Sie zu Hause die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, denn die betreuenden Lehrkräfte und Volunteers (Schülerinnen udn Schüler aus den Klassen 9 und 10) sorgen nur für Unterstützung bei der Erledigung der Aufgaben.
Um einigen Schülerinnen und Schüler dabei zu helfen, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen und diese pünktlich abzugeben, gibt es die Hausaufgabenbetreuung Plus (HAB Plus). Diese findet zweimal wöchentlich in der 7. Stunde bei Herrn Geißler statt. Hier entscheiden die Fachlehrerinnen und -lehrer, wer dieses Angebot besuchen muss. Dies ist nicht freiwillig.
Die Hausaufgabenbetreuung 5+6 richtet sich an die Jahrgänge 5 und 6. Schülerinnen und Schüler aus diesen beiden Jahrgängen können von Montag bis Donnerstag bei Frau Marschkow und Fr. Hebel bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt werden. Wer mit seinen Hausaufgaben fertig sind, kann in der Lernwerkstatt oder bei gutem Wetter auf dem Schulhof die SpieleZeit nutzen. Sie findet Mo, Di, Mi und Do in der 7./8. Stunde statt.
aktuelle Übersicht:
Diese Angebote können ab dem 20.08.2025 genutzt werden - was für tolle Möglichkeiten!
Wer kreativ sein möchte und gern bastelt, kann jeden Tag in den beiden großen Pausen in die Lernwerkstatt zu Frau Li-Kellner kommen.
Für alle Bewegungsfans - für euch steht das Spielehaus in den großen Pausen und während der Mittagspause zur Verfügung - Fr. Möller und unsere FSJler werden euch Geräte und Bälle ausleihen.
Außerdem sind am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bewegte Pausen zum Austoben in der Sporthalle oder auf dem Schulhof.
Das Lesecafé findet ab sofort einmal pro Woche in der Bibliothek und manchmal in der Schulküche statt. Eure Kreativität ist gefragt, denn es wird nicht nur gelesen, sondern auch die ganze Bibliothek umgestaltet - ihr seid jeden Montag herzlich willkommen!
Hier sind die neuen Stundenpläne der Klassen, die ab dem 18.08.2025 gelten:
Mai 2025 – Jahrgang 7
Suchtprävention im schulischen Rahmen beinhaltet vor allem Aufklärung. Auch wenn man die Wirkung dieser Präventionsarbeit nicht direkt sehen kann, so ist sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unabdingbar. Das ist uns Lehrkräften an der Blumensteinschule bewusst und so tun wir unser Bestmögliches, um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden. Wie in jedem Jahr fand deswegen auch diesjährig eine Projektwoche zum Thema Suchtprävention im Jahrgang 7 statt. Dazu hatten wir interessante Infomaterialien, die unsere Schülerinnen und Schüler in Expertengruppen nutzten, um Vorträge und Podcasts zu unterschiedlichen Themen zu gestalten. Außerdem unterstützen uns in diesem Jahr viele Fachkräfte von externen Beratungsstellen (Drogenhilfe Nordhessen, Diakonisches Werk Hersfeld-Rotenburg, Suchtklinik Richelsdorf) mit Vorträgen, einem Workshop und Gesprächskreisen. Besonders bewegend war ein Gesprächskreis mit ehemals Betroffenen. Hier durften die Jugendlichen Fragen stellen und bekamen so Einblicke in das eines von Sucht betroffenen Lebens vermittelt. Sehr gefreut haben wir uns außerdem über die Bereitschaft einer Mutter, über ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Suchtkranken zu berichten.
Wir danken all unseren Helferinnen und Helfern von extern!
- Expertenarbeit in Kleingruppen
- Vorträge von externen Fachkräften
- Workshop zur Alkoholprävention
- Gesprächskreis mit Betroffenen
Hier geht es zum Podcast zum Thema "Vapes".