STANDPUNKT
Tik-Tok ist eine Gefahr für die Jugend
VON DENISE DÖRRIES
Es ist längst nichts Neues mehr, dass Kurzvideos im Internet von Millionen Nutzern konsumiert und geteilt werden. Auf der Plattform Tik-Tok finden Videos mit Tänzen zu Chart-Songs, neuen Trends, Tipps für den Alltag und Comedy in endloser Folge ihren Platz. Die kurzen, meist nur bis zu 60 Sekunden langen Videos, mögen auf den ersten Blick nach Spaß klingen, doch sie werden von einigen Gefahren überschattet.
Die Vorwürfe gegen den Kurzvideo-Dienst aus dem chinesischen ByteDance-Konzern häufen sich: Spionage, mangelnder Daten- und Jugendschutz, Cybermobbing bis hin zu Wählerbeeinflussung. Tik-Tok steht bereits seit Längerem in der Kritik. Das große Problem: Die Unterhaltungsplattform hält sich nicht an die europäischen Rechtsvorschriften bei Datenschutz, Urheberrechten und Onlineplattformen. Es sei nicht hinnehmbar, dass Internetnutzer innerhalb weniger Sekunden von lustigen und gefahrlosen Inhalten zu gefährlichem und bedrohlichem Content gelangen, sagt EU-Kommissar Thierry Breton. Shou Zi Chew, Chef der Videoplattform, wurden Sanktionen angedroht, wenn sein Unternehmen sich in Zukunft nicht an die europäischen Richtlinien halten sollte.
Der mangelnde Jugendschutz wird mit gefährlichen Mutproben, wie etwa die „Blackout Challenge“, bei der es darum geht, die Luft anzuhalten, bis man das Bewusstsein verliert, unterstrichen. Und nicht nur deswegen sind die Kinder durch die App gefährdet, auch die Auswirkung auf die psychische Gesundheit der Nutzer ist bedrohlich. Jugendliche weisen eine geringere Aufmerksamkeitsspanne auf, da sie es von Tik-Tok gewohnt sind, alle wichtigen Informationen gebündelt in ein paar Sekunden serviert zu bekommen. Das führt in den schlimmsten Fällen zu Konzentrationsschwierigkeiten und Unaufmerksamkeit.
Besonders Kinder und Jugendliche können die Gefahr durch bedrohliche Mutproben und Trends nur schwer einschätzen. Aus diesem Grund müssen die Behörden eingreifen, und Aufklärungsarbeit sollte vermehrt stattfinden. Die Jugend muss geschützt werden. ➔ POLITIK
The Big Challenge für die Klassen 5-9 in Papierversion im Mai 2023 an der BSO
Anmeldung der Klassen 5 - 9: ab sofort bei eurem Englischlehrer
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
es ist wieder so weit – interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für den nächsten Englischwettbewerb The Big Challenge (Die große Herausforderung) anmelden.
Die Teilnehmenden beantworten während des 45-minütigen Tests Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache sowie Landeskunde. Von vier Antwortmöglichkeiten soll am besten die richtige ausgewählt werden. Für jede Klassenstufe (Level 1 bis 5) gibt es eigene Aufgaben. Der Wettbewerb findet in Papierform in der Schule statt.
Jeder Teilnehmer erhält ein Poster, Stifte und ein Teilnahmediplom. Für mehr als die Häfte der Teilnehmer gibt es Zusatzpreise, z. B. Fidget Cubes, Powerbanks, Kalender, coole Comics, Bücher und vieles mehr. Die Besten erhalten Pokale, Medaillen und andere Ehrenpreise.
Die Teilnahmegebühr beträgt € 4,20. Der BSO Förderverein unterstützt die Begeisterung unserer Schüler, ihre Englischkenntnisse auch einmal außerhalb des Unterrichts in einem nationalen Vergleich unter Beweis zu stellen und übernimmt einen Anteil der Teilnahmegebühr in Höhe von € 2,20, sodass nur noch € 2,00 mit der Anmeldung abzugeben sind.
Unter www.thebigchallenge.com/de können sich die Schüler auf den Wettbewerb vorbereiten. Dort gibt es auch kostenlose Spiele und Apps zum Üben für das ganze Jahr.
Unter dem Button ,,Der Wettbewerb – bisherige Testfragen” ganz unten links gelangt man zu den Aufgaben der Vorjahre und kann sich noch gezielter auf den Wettbewerb 2023 vorbereiten.
Achtung: Bitte auf die richtige Level-Angaben achten, z. B. Kl. 5: Level 1, Klasse 6: Level 2 usw.
Wir wünschen allen Wettbewerbsteilnehmern 2023 schon jetzt viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Die Fachschaft Englisch der BSO
test
Auch dieses Jahr fand in der Vorweihnachtszeit der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 in der Aula statt. Bereits in den Wochen davor waren die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit dem Präsentieren von ausgewählten Büchern beschäftigt und hatten das Vorlesen im Klassenverband geübt. Jede Klasse hatte eine Klassensiegerin oder einen Klassensieger gewählt, die an diesem spannenden Tag gegeneinander antreten sollten. Die Aufregung war groß, da es schließlich um den Titel der Schulsiegerin bzw. des Schulsiegers ging.
Zur Jury zählten die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der jeweiligen Klassen sowie der Schulsieger Kilian Schöße vom letzten Jahr. Vorgelesen werden sollte zunächst ein bekannter Text, der im Vorfeld geübt werden konnte. Anschließend sollte ein unbekannter Text folgen.
Stella Semmler, Eva Fock, Johannes Schwertfeger und Nele Kaufmann vertraten jeweils ihre Klasse und traten mutig mit ihren Büchern auf die Bühne, um vor diesem großen Publikum vorzulesen. Trotz der Aufregung gelang es ihnen gut, ihre Texte sicher und ausdrucksstark vorzulesen. Die Jury hatte es schwer, ihre Entscheidung zu treffen. Nach längerem und genauem Abwägen entschied sich die Jury schließlich für Nele Kaufmann als Schulsiegerin.
Nele Kaufmann wird die Blumensteinschule am 23.02.23 beim Kreisentscheid in vertreten.
Bewährte Traditionen sollte man pflegen… Alle Jahre wieder (– jaha… es kommt auch das Christuskind… doch das tut jetzt nichts zur Sache –) wird in den Tagen vor den Halbjahreszeugnissen offen in Projekten gearbeitet – und so auch vom 30.1. – 2.2.2023. Während im Sommer die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte interessengerichtet auswählen können, fungiert die Winterprojektwoche zur themenspezifischen Bildung im Klassen- bzw. Jahrgangsverbund – mit aller Kraft und Nervenstärke organisiert von Ragna Weyh.
Die Jahrgangsstufe fünf widmete sich der Gestaltung ihres jeweiligen Traumzimmers nach einem gesunden Frühstück mit Obstsalat und Müsli. Bewaffnet mit Schuhkartons, Bastelkleber und allem, was blinkt, glitzert oder irgendwie wild aussieht, machten sich die jungen Künstler ans Werk. Dass da der ein oder andere Aufkleber im Gesicht, an den Ohren oder an der Hose landete, war bei der ausgelassenen Stimmung keine Überraschung und erfreute sowohl Schüler- als auch Lehrerschaft. Die Traumzimmer, die entstehen, können sich von jedem Einzelnen sehen lassen. Schülerinnen und Schüler, die sonst durch viele Fähig- und Fertigkeiten glänzen, aber weniger durch Kreativität, überzeugten mit dem von ihnen geschaffenen wohnlichen – oder an mancher Stelle auch eher speziellen – Ambiente und Stil. Gibt es nicht eine Sendung auf VOX? Guidos Deko Queen? Wer weiß, wer weiß… Vielleicht bei uns in 10 Jahren?
Weiterlesen: Wissen zum Anfassen und Erleben – Die Winter-Projektwoche